Anleitungen >> Glaze Glaze Bei
Glaze (gesprochen = glaseee Zum Beispiel: Glas, Plastik, Spiegel, Tonkarton (in Kombination mit Zierstickern) Vor Gebrauch bitte die Schutzkappe (die nicht mehr benötigt wird), entfernen. Die Tinte fließt, wenn die Spitze eingedrückt wird. Durch die Nutzung von Glaze Stiften erhalten die Linien (bzw. Flächen) einen 3-dimensionalen sowie glänzenden Effekt. Aufbewahrt
werden die Stifte liegend - natürlich mit aufgesteckter Schutzkappe
Material: Glaze auf Papier in Kombination mit Zierstickern So geht's: |
|
|
Den
Kartenrohling mit den gewünschten Zierstickern bekleben ...
|
![]() |
|
|
![]() |
...
mit den gewünschten Farbtönen die einzelnen Zwischenräume
ausmalen und gut trocknen lassen.
|
|
|
Unterschätze nicht die Wirkung des schwarzen Stiftes!
|
|
|
|
Ob
zum "süßen", 16. (oder 18.
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
...
oder als Beileidskarte !?!
|
|
|
Tipp:
Material:
Glaze auf Glas in Kombination mit Zierstickern So geht's: |
|
|
|
Den
gewünschten Ziersticker auf das Glas kleben ...
|
![]() |
|
|
![]() |
...
die Zwischenräume farblich gestalten und gut trocknen lassen.
|
|
|
Tipp:
Je größer die Flächen, desto mehr besteht (vor allem bei Rundungen) die Gefahr, dass die einzelnen Farben als "Tropfen" runterlaufen - also am besten ein Motiv nach dem anderen gestalten und immer wieder gut trocknen lassen! Die Farbintensivität kannst Du verstärken, indem Du die Farben z. B. 2 - 3 Mal (immer erst nach dem Trocknen!) aufträgst. Wenn die Farben getrocknet sind, kannst Du sie mit dem Ziersticker wieder vom Glas "abknibbeln". Persönliche
Empfehlung:
Am besten können die Glaze-Stifte auf Tonkarton (mit Zierstickern)
genutzt werden. Das ist am einfachsten und schont die Nerven
![]() |